Leitfaden Steuerliche Erfassung
Gründen Sie smart: Unser Guide führt Sie Schritt für Schritt durch den Prozess.
Jetzt herunterladen
Bitte sehen Sie auch im Spam-Ordner nach.
Den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung erhalten Sie online über das ELSTER-Portal der Finanzverwaltung. Sie registrieren sich auf www.elster.de, wählen den passenden Fragebogen für Ihre Unternehmensform und füllen ihn digital aus.
Alternativ erhalten Sie das Formular in Papierform beim zuständigen Finanzamt, sollten Sie keinen Online-Zugang nutzen können. Die elektronische Einreichung über ELSTER wird jedoch bevorzugt, da sie schneller und effizienter bearbeitet wird.
Nach dem Ausfüllen senden Sie den Bogen direkt an Ihr Finanzamt, das Ihnen anschließend Ihre Steuernummer zuweist.
Um den Fragebogen korrekt auszufüllen, halten Sie alle relevanten Informationen wie Ihre persönlichen Daten, Angaben zur geplanten Tätigkeit, voraussichtliche Umsätze und Betriebsausgaben bereit. Wichtig sind auch die Wahl der Besteuerungsform (z.B. Kleinunternehmerregelung) sowie Angaben zu Bankverbindungen und ggf. Gesellschafter:innen.
Füllen Sie alle Felder vollständig und wahrheitsgemäß aus, um Rückfragen zu vermeiden. Nutzen Sie die Hilfetexte im ELSTER-Portal oder greifen Sie bei Unsicherheiten auf einen Steuerberater zurück. Eine sorgfältige und vollständige Bearbeitung beschleunigt die steuerliche Anmeldung Ihres Unternehmens.
Den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung müssen Sie als Gründer:in oder Unternehmer:in selbst ausfüllen, sobald Sie eine gewerbliche, selbstständige oder freiberufliche Tätigkeit aufnehmen. Bei Gesellschaften wie einer GmbH ist die Geschäftsführung verantwortlich, bei Personengesellschaften die vertretungsberechtigten Gesellschafter:innen.
Sie können den Fragebogen eigenständig über das ELSTER-Portal ausfüllen oder eine Steuerberatung beauftragen, die Sie bei der korrekten und vollständigen Angabe aller erforderlichen Daten unterstützt. Die rechtzeitige und sorgfältige Einreichung ist entscheidend für die zügige Zuteilung Ihrer Steuernummer.
Das Ausfüllen des Fragebogens zur steuerlichen Erfassung dauert in der Regel zwischen 30 Minuten und einer Stunde, wenn Sie alle erforderlichen Unterlagen parat haben. Die genaue Dauer hängt davon ab, wie komplex Ihre Unternehmensstruktur ist und wie gut Sie auf die geforderten Angaben vorbereitet sind.
Bei einfachen Unternehmensformen wie Einzelunternehmen oder Freiberufler:innen geht es meist schneller, während bei Kapitalgesellschaften oder mehreren Gesellschafter:innen mehr Zeit für detaillierte Informationen benötigt wird.
Tipp: Bereiten Sie alle Daten und Nachweise im Vorfeld vor, um den Prozess effizient zu gestalten.
Wenn Sie den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung falsch ausfüllen, kann das zu Rückfragen oder Korrekturaufforderungen durch das Finanzamt führen. Im schlimmsten Fall drohen steuerliche Nachteile, Verzögerungen bei der Steuernummer-Vergabe oder sogar Bußgelder.
Ja, Sie können einen bereits eingereichten Fragebogen zur steuerlichen Erfassung nachträglich ändern. Korrigieren Sie fehlerhafte oder unvollständige Angaben, indem Sie dem Finanzamt die korrekten Informationen schriftlich oder über das ELSTER-Portal mitteilen. Das Finanzamt passt Ihre Daten entsprechend an.
Es ist wichtig, Änderungen zeitnah zu melden, damit Ihre steuerliche Erfassung korrekt erfolgt und keine Missverständnisse oder Verzögerungen entstehen.
Bei verspäteter Abgabe des Fragebogens zur steuerlichen Erfassung kann das Finanzamt Säumniszuschläge verhängen oder die steuerliche Anmeldung verzögern. Ohne eine zugewiesene Steuernummer dürfen Sie keine gültigen Rechnungen ausstellen.
Zudem drohen steuerliche Nachteile oder sogar Bußgelder, falls Sie Umsätze erzielen, aber Ihre steuerlichen Pflichten nicht rechtzeitig erfüllen. Daher sollten Sie den Fragebogen unmittelbar nach Aufnahme Ihrer Tätigkeit einreichen, um Probleme zu vermeiden.
Ja, Sie können den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung rückwirkend ausfüllen, wenn Sie Ihre unternehmerische Tätigkeit bereits begonnen haben.
Informieren Sie das Finanzamt zeitnah über den tatsächlichen Beginn, um steuerliche Nachteile und Sanktionen zu vermeiden. Eventuell müssen Sie für zurückliegende Zeiträume Umsatzsteuer nachmelden oder Aufzeichnungen nachreichen.
Eine offene und zeitnahe Kommunikation mit dem Finanzamt hilft, unnötige Komplikationen zu vermeiden und Ihre steuerliche Registrierung korrekt nachzuholen.


Inhalte des Leitfadens
Die wichtigsten Schritte
Erfahren Sie, wie Sie den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung erhalten und sich im ELSTER-Portal anmelden.
Passend für Ihre Rechtsform
Wählen Sie einfach die richtige Rechtsform und klicken Sie auf den Link zum Fragebogen.
Darauf sollten Sie achten
Unsere Tipps für das Ausfüllen des Fragebogens zur steuerlichen Erfassung.
Erfahren Sie, wie Sie den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung erhalten und sich im ELSTER-Portal anmelden.
Wählen Sie einfach die richtige Rechtsform und klicken Sie auf den Link zum Fragebogen.
Unsere Tipps für das Ausfüllen des Fragebogens zur steuerlichen Erfassung.
Entdecken Sie Qonto
Das digitale Geschäftskonto mit allen Finanz-Tools für Ihr Business: Buchhaltung, Ausgaben- und Rechnungsverwaltung plus Finanzierungen. Mit persönlichem Kundenservice.




